Die IN VIA St. Lioba gGmbH bietet Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen an, die von der Agentur für Arbeit und ggf. die Unterbringung im Internat vom zuständigen Jugendamt, finanziert werden.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene, die nach der Schulpflicht noch nicht genau wissen, welchen Beruf sie ausüben wollen, den Anforderungen einer Ausbildung noch nicht gewachsen sind, aufgrund körperlicher, lern- und entwicklungsbedingter Einschränkungen ihre berufliche Handlungsfähigkeit steigern möchten.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist in drei Stufen unterteilt:
Grundstufe: dient der beruflichen Orientierung und Vermittlung von Grundlagen
Förderstufe: zur Vertiefung spezieller Inhalte, bzw. zum Erreichen der Ausbildungs- und Berufsreife
Übergangsqualifizierung: Einarbeitung und Befähigung für die gewünschte Ausbildung oder Tätigkeit im Betrieb
In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) besteht die Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses.
Je nach Qualifizierungsverlauf ist der Übergang in Ausbildung und Arbeit bereits während der beiden ersten Stufen möglich.
Die Jugendlichen werden während der Maßnahme durch ihre jeweilige Bildungsbegleitung und Sozialpädagogischen Begleitung betreut. Bei persönlichen Problemen steht den Jugendlichen unser Psychologe für Beratungen zur Verfügung.
Ziel der Maßnahme: Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder eine Arbeitsstelle.
Erfahrene Ausbilder(innen) im IN VIA St. Lioba Berufsförderzentrum wie in Kooperationsbetrieben vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten in sechs Berufsfeldern:
Farbe
- optische Wirkung von Farben, Tapeten und Reibeputzen
- Gestaltung von Räumen und Häusern
- sachgerechter Gebrauch und die Auswahl der Werkzeuge sowie die richtige Vorbereitung, der zu gestaltenden Flächen (Schleif-, Sandstrahl- und Grundierverfahren etc.)
- geübt wird an vorgegebenen und zu konstruierenden Flächen, wobei letztere im Verlauf der Maßnahme je nach Geschick auch frei gezeichnet werden
Gartenbau / Zierpflanzenbau
- Pflege und gartenbauliche Veränderungen in Grünanlagen der Einrichtung und Kooperationsbetrieben
- Bewirtschaftung von Garten- bzw. Freilandflächen und Gewächshäusern
- Herstellung von Blumenschmuck, Gestecken, Kränzen zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten
Hotel / Gastgewerbe / Hauswirtschaft
- Beachtung der gesundheitlichen Aspekte bei der Zubereitung der Mahlzeiten
- differenzierte Trainingseinheiten für die Ausbildung zum Fachpraktiker Küche, Fachpraktiker Hauswirtschaft oder Helfer(in) im Gastgewerbe
- Bewirtschaftung der Cafeteria
- Wirtschaftsdienst (Reinigung/ Herrichtung von Räumen und Böden) und Wäschepflege (Reinigung und Pflege von Textilien)
- Schwerpunkttraining: Gebäudeinnenreinigung, bei dem insbesondere die maschinelle Reinigung unter Zeitvorgabe geübt wird
- Gastronomie und Service: die Inhalte dieses Berufsfeldes orientieren sich an Tätigkeitsprofilen im Service, z.B. Büfett, Rezeption, Zimmer- und Restaurantservice, Frühstücks- und Dessertzubereitung, Portionierung
- Zubereitung von einfachen Speisen (kalte Küche) sowie das Erwärmen in Grill und Mikrowelle etc.; außerdem fachgerechte Bedienung kombinierter Gewerbemaschinen und kundenorientiertes Auftreten
Holz
- grundlegende Techniken der Holzbearbeitung
- Handhabung von Werkzeugen, Handmaschinen und Maschinen (unter Aufsicht)
- Fertigung von Werkstücken mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- Zeichnungen lesen, selber zeichnen, Längen messen und Flächen berechnen, Materialpreise berechnen
Lagerwirtschaft
- Bestellungen entgegennehmen
- Waren am Lager zusammenstellen
- Warenbegleitpapiere erstellen
- Waren annehmen und auspacken
- Lieferscheine auf Art, Menge und Qualität erfassen
- Mängelrüge
- Wareneingänge erfassen und am richtigen Lagerort einlagern
- Ordnung und Sauberkeit am Lager
- Bestimmungen für die Lagerung bestimmter Artikel beachten
Metall- und Haustechnik
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Metallbearbeitung
- Herstellung einfacher Werk- und Übungsstücke
- Verringerung der Schwellenängste vor den handwerklichen/ technischen Anforderungen
- Lesen einfacher Zeichnungen
- Unterscheiden von Metallwerkstoffen, Halbzeugen und Werkzeugen
- Grundlegende Arbeiten: prüfen, messen, anreißen und körnen, spannen, trennen und umformen
- Komplexe Arbeiten: Herstellen eines einfachen Bauteils bzw. einer Baugruppe nach technischer Zeichnung
- Vorbereitende Arbeiten: Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen
- Auswählen geeigneter Maschinen, Ausrichten und Spannen von Werkzeugen unter Beachtung der Bearbeitungsverfahren und der zu bearbeitenden Werkstoffe
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken und Bauteilen unter Berücksichtigung der Form und Werkstoffeigenschaft
- Unterscheiden und Anwenden von Kühl- und Schmierstoffen
- Komplexe Arbeiten: Maschinelles Bearbeiten von Werkstücken oder Bauteilen nach Zeichnung